Ein Trailing Stop ist übersetzt sozusagen ein dynamischer Stop Loss im Depot für eine bestimmte Position. Mit diesem Verkaufsauftrag können Gewinne aber auch Verluste dynamisch abgesichert werden.
Der ursprüngliche Stop Loss wird bei steigenden Kursen automatisch nach oben angepasst. Dabei bleibt der absolute Abstand zwischen Stop Loss-Schwelle und dem Kurs bei Ordererteilung immer gleich. Fällt der Kurs um mehr als diesen Abstand, wird der Stop Loss aktiv und der Bestand automatisch verkauft.
Übersetzt heißt das, dass das System mitdenkt. Bislang mussten Stop Loss Kurse immer händisch nachgebessert werden, wenn man Gewinne absichern wollte.
Durch das Trailing Stop wird es nun ermöglicht, dass der Broker das Nachziehen der Stop Loss Kurse automatisch vornimmt. Steigt der Kurs, steigt auch das Limit, der Kurs wird „nachgezogen“. Die Differenz in der man Schwankungen zulassen möchte (d.h. wie risikofreudig man ist), kann man dabei selbst bestimmen.
Wie man Limits bei der ING-DiBa setzt, habe ich bereits im Blog erörtert.