Wenn Sie aufmerksam den letzten Beitrag über die Sicherungen im deutschen Finanzsystem gelesen haben, dann ahnen Sie wahrscheinlich schon, dass ein Tagesgeldkonto im Moment eine sehr attraktive Möglichkeit zur Sicherung und Vermehrung des Vermögens darstellen kann.
Unterschied zwischen Tagesgeldkonto und Sparbuch
Im Unterschied zum Sparbuch ist das Geld auf dem Tagesgeldkonto ohne Probleme täglich verfügbar. Verwaltet wird es meist per Telefon, Post oder Internet. Übwerweisungen sind nicht direkt möglich. Dazu müsste man zunächst das Geld wieder auf ein Girokonto zurück buchen. Bezüglich der Sicherheit gibt es beim Sparbuch und Tagesgeldkonto jedoch keine Unterschiede: Das Geld ist auf dem Tagesgeldkonto genauso sicher wie es auf einem Sparbuch wäre.
Das große Plus beim Tagesgeld – die Zinsen
Warum sollte man denn nun sein Geld auf einem Tagesgeldkonto parken? Ganz einfach: Ein Tagesgeldkonto eignet sich ideal dazu, liquide Mittel bereit zu halten, die zudem auch noch sehr gut verzinst werden. Kleine momentan aktuelle Beispiel gefällig?
- 1822direkt Tagesgeldkonto: ca. 5,05% Zinsen p.a., kostenlose Kontoführung, Tochter der Frankfurter Sparkasse, 100%ige Einlagensicherheit sowie keine Mindesteinlage.
- comdirect Tagesgeld PLUS: wie bereits hier berichtet, bis zu 5,0% Zinsen p.a., vierteljährliche Zinsausschüttung, kostenlose Kontoführung sowie ebenfalls keine Minsteinlagen.
Bei meiner heimischen Volksbank gibt es solche Angebote leider noch nicht. Dort müsste man mindestens 5.000 Euro anlegen, um etwa 3,5 Prozent Zinsen zu erhalten. Insgesamt sollte man jedoch natürlich nicht sein komplettes Kapital in Tagesgeldkonten zwischenparken bzw. anlegen. Beliebt ist diese Art von Konto vor allen Dingen für Anlagen um ein kurzfristiges Zahlungsziel zu erreichen, zum Beispiel zum Kauf eines Autos. Das schöne ist, dass gerade Neukunden zunächst häufig einen gewissen Zinssatz garantiert bekommen. Das sollte man nicht verachten.