Am Anfang eines jungen Startups steht eine frische und innovative Geschäftsidee und der Wille, ein erfolgversprechendes Projekt auf den Weg zu bringen. Was den jungen Gründern häufig fehlt, ist das für einen Anschub notwendige Kapital. Es gibt eine Reihe vom Ansatz her unterschiedlicher Gründungsfinanzierungen, um ein Startup in der schwierigen Phase von Gründung und Aufbau mit Fremdkapital zu unterstützen.
Das eigene Sparbuch als Geldspritze?
Wer für die Gründung seines Startups über eine gewisse Summe an Eigenkapital verfügt, sollte dieses auch nutzen. Gerade bei Kleinstunternehmen ohne großen Bedarf an Mitarbeitern, Geschäfts- und Büroräumen oder teurer Technologie reicht das Ersparte oft aus, um das neu gegründete Unternehmen ohne Fremdfinanzierung auf den Weg zu bringen.
Besteht ein Mehrbedarf an finanziellen Mitteln, kann das Eigenkapital durch einen zinsgünstigen Kredit bei der Hausbank aufgestockt werden. Auf diesen Klassiker – Eigenkapital in Verbindung mit einem Bankkredit -, im Fachjargon auch Bootstrapping genannt, greifen nach wie vor viele Startups zurück. Wem kein gut gefülltes Sparbuch zur Verfügung steht, kann auf einen Kredit durch Familienangehörige oder gute Freunde hoffen. Der Vorteil: Ein Businessplan muss in der Regel nicht vorgelegt werden, Überzeugungsarbeit ist hier alles.
Privatkredit durch Familie und Freunde oder Schwarmfinanzierung
Manchmal sind es neben der Familie auch Nachbarn oder Bekannte, die von einer Geschäftsidee überzeugt sind und dem jungen Existenzgründer finanziell unter die Arme greifen. Solche Privatkredite sind meist zinslos, die Rückzahlungskonditionen lassen sich individuell in einem Vertrag regeln. Allerdings sollte der Gründer beachten, auch einen Kredit von Freunden, Nachbarn oder Unterstützern fristgerecht zurückzuzahlen, denn bei Geld hört auch die beste Freundschaft in aller Regel auf.
Das gilt auch für die zunehmend beliebter werdenden Schwarmfinanzierungen über das Internet für eine gute Geschäftsidee. Der Gründungswillige stellt auf speziellen Plattformen sein Gründungsprojekt ins Netz und wirbt dafür Geld ein, meist kleinere Beträge von jeweils wenigen Hundert Euro durch verschiedene private Finanziers. Das in gutem Glauben vorgeschossene Geld wird zu unterschiedlichen Konditionen verliehen und ist nach vereinbarter Frist zurückzuzahlen.
Echtes Venture Capital durch risikofreudige Investoren hingegen ist von kleinen Startups eher schwierig zu bekommen. Zudem sollte der junge Gründungswillige bedenken, dass jeder Investor von seiner Geldanlage profitieren will, Gewinnbeteiligung erwartet und ein Mitspracherecht bei der Unternehmensführung hat.
Mikrokredite ab 1000 Euro für kleinere Startups
Vater Staat ist für kleinere Startups nach wie vor ein guter Kreditgeber. Wer maximal 20.000 Euro für die Gründung braucht, kann auf staatliche Unterstützung durch den Mikrokreditfonds Deutschland hoffen. Kreditgeber ist die GLS Bank (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken), welche vorrangig Freiberufler mit sozialen, ökologischen oder kulturellen Gründungsideen mit Mikrokrediten fördert. Die Geldvergabe erfolgt seit 2010 bundesweit durch rund 50 Mikrofinanzinstitute.
Die Laufzeit der gebührenfreien Mikrokredite ab 1000 Euro beträgt maximal 3 Jahre, allerdings ist der Zinssatz mit 8,9 Prozent relativ hoch und Bürgschaften aus dem persönlichen Umfeld des Kreditnehmers werden in der Regel auch verlangt.
Gründerkredit bis 100.000 Euro von der KfW Bank
Stehen Beträge bis zu maximal 100.000 Euro für ein Startup mit kleinerem Volumen im Raum, kann ein Förderkredit aus dem Fördertopf ERP Gründerkredit StartGeld beantragt werden. Hier wickelt zwar die Hausbank die Kreditvergabe ab, das Geld stammt allerdings von der KfW Bank, der nationalen Förderbank. Der Vorteil: Eigenkapital ist nicht notwendig, die Laufzeit des Kredits beträgt bis zu 10 Jahre und die ersten beiden Jahre sind tilgungsfrei.
Zudem ist der effektive Zinssatz ab 2,89 Prozent für alle Kreditnehmer einheitlich gestaltet. Gerade die ersten beiden tilgungsfreien Jahre machen diesen Gründerkredit für Startups mit einer voraussehbar längeren Anlaufphase, bis erste Gewinne fließen, attraktiv. Wie bei allen staatlichen Förderprogrammen für eine Gründungsfinanzierung gilt auch hier: Der Antrag ist prinzipiell vor der Gründung zu stellen.
Webtipp
- Weiterführende Informationen zum Thema Schwarmfinanzierung finden Interessierte z.B. hier.
Bildquelle: crestock.de